Pflanzenschutzdienst

Biologischer Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Webcode: 01039162

Der biologische Pflanzenschutz nutzt natürliche Mechanismen zur Bekämpfung von Schaderregern an Pflanzen. Die Förderung der Artenvielfalt im Garten und der richtig durchgeführte Nützlingseinsatz schützt die Pflanzen vor den Folgen eines Schädlingsbefalls und reduziert die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln.

 

Larve des Asiatischen Marienkäfers erbeutet eine Blattlaus
Larve des Asiatischen Marienkäfers erbeutet eine BlattlausDr. Thomas Brand
Der biologische Pflanzenschutz umfasst sowohl die Förderung und Schonung vorhandener Nützlinge (hauptsächlich im Freiland) als auch den gezielten Einsatz kommerziell produzierter Nützlinge (meist im Gewächshaus und in Innenräumen).

Als Nutzorganismen kommen Fadenwürmer (Nematoden), Insekten, Spinnen und Milben sowie Wirbeltiere in Frage, die als Räuber, Parasiten oder Parasitoide als natürliche Gegenspieler zu Schädlingen wirken.

Thematisiert werden folgende Punkte:

- Förderung und Schonung von Nützlingen

- Einsatz von Nützlingen

- Wichtige Schädlinge und deren Gegenspieler im Haus- und Kleingarten

Der biologische Pflanzenschutz ist interessant, spannend und zukunftsfähig.

Das Merkblatt können Sie sich mit der beiliegenden PDF-Datei herunterladen und/oder ausdrucken.

Wenn Sie weitere Fragen haben, steht Ihnen gerne unsere Beratung zur Verfügung.

Kontakte

Dr. Thomas Brand

Dr. Thomas Brand

Leiter Sachgebiet Zierpflanzenbau, Baumschulen, öffentliches Grün

0441 801-760

thomas.brand~lwk-niedersachsen.de


Frank Lehnhof

Frank Lehnhof

Baumschulen, Zierpflanzenbau, öffentliches Grün

0441 801-761

frank.lehnhof~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Larve von Schnaken

Larven von Schnaken (Tipula) im Rasen

Die Larven von Schnaken (Tipulidae, einer Familie innerhalb der Ordnung der Zweiflügler) fressen an verschiedenen Kulturpflanzen, u. a. an Getreide- und Gemüsearten. Hauptsächlich sind Schäden aber auf landwirtschaftlichem Grü…

Mehr lesen...
Thuja braun

Die Thuja wird braun

Die Thuja (Thuja occidentalis), auch Lebensbaum genannt, ist ein beliebtes Nadelgehölz aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Sie eignet sich dank ihrer Wuchseigenschaften, Robustheit und Schnittverträglichkeit sehr gut …

Mehr lesen...
Taxus-Dickmaulrüssler

Bekämpfung des Dickmaulrüssler

Fraßschäden, die durch Dickmaulrüssler-Käfer verursacht werden, sind häufig an Blättern von Stauden und Gehölzen zu beobachten, aber meist ist das Ausmaß gering und kann toleriert werden. Dagegen sind …

Mehr lesen...
Verticillium-Pilz im Astquerschnitt an Ahorn

Pflanzenschutzhinweis für den Haus- und Kleingarten

Den Hobbygärtnern im Haus- und Kleingarten bieten wir einen Pflanzenschutz-Hinweis an, der besonders auf die aktuellen Probleme in diesem Bereich eingeht.

Mehr lesen...
Blüteninfektion an Apfel

Hinweis zur Bekämpfung des Feuerbranderregers Erwinia amylovora

Feuerbrand ist eine durch das Bak­te­rium Erwinia amylo­vora verursachte Krankheit an Pflan­zen aus der Familie der Rosen­ge­wäch­se (Rosaceae). Das Auftreten dies­er Krankheit war in Deutschland seit den 1980er …

Mehr lesen...
Fraßschaden durch Schermäuse

Merkblatt für den Haus- und Kleingarten - Hinweis zur Bekämpfung von Nagetieren

Es gibt eine Reihe von Nagetieren, die im Haus- und Kleingartenbereich Schäden an Pflanzen verursachen können.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz

17.04.2023 - 20.04.2023

!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …

Mehr lesen...

Lehrgangstermine 2023/2024 Sachkunde Pflanzenschutz- Warteliste!

31.08.2023

Wer Pflanzenschutzmittel einsetzen, über den Pflanzenschutzmitteleinsatz beraten oder Pflanzenschutzmittel verkaufen will, muss die Sachkunde dazu haben. Wenn Sie Interesse an einem Sachkunde-Lehgang Pflanzenschutz für das …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Rhododendron 'Look at me'

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten

Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.

Mehr lesen...
Calibrachoa Superbells 'Cherry Star'

Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau

Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.

Mehr lesen...
Genau der richtige Termin für die mechanische Unkrautbekämpfung

Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau

Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau

Mehr lesen...
Äpfel

ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen

Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …

Mehr lesen...
Preisträger Anja und Hennings Holste GbR

ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau

Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …

Mehr lesen...
Grünkohl

Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau

Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.

Mehr lesen...