Der biologische Pflanzenschutz nutzt natürliche Mechanismen zur Bekämpfung von Schaderregern an Pflanzen. Die Förderung der Artenvielfalt im Garten und der richtig durchgeführte Nützlingseinsatz schützt die Pflanzen vor den Folgen eines Schädlingsbefalls und reduziert die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln.
Als Nutzorganismen kommen Fadenwürmer (Nematoden), Insekten, Spinnen und Milben sowie Wirbeltiere in Frage, die als Räuber, Parasiten oder Parasitoide als natürliche Gegenspieler zu Schädlingen wirken.
Thematisiert werden folgende Punkte:
- Förderung und Schonung von Nützlingen
- Einsatz von Nützlingen
- Wichtige Schädlinge und deren Gegenspieler im Haus- und Kleingarten
Der biologische Pflanzenschutz ist interessant, spannend und zukunftsfähig.
Das Merkblatt können Sie sich mit der beiliegenden PDF-Datei herunterladen und/oder ausdrucken.
Wenn Sie weitere Fragen haben, steht Ihnen gerne unsere Beratung zur Verfügung.