Gute Erträge und hohe Qualitäten bedingen eine sichere Kontrolle der Krautfäule. Gerade die sehr unterschiedlichen letzten Jahre zeigten, dass bei entsprechender Witterung Einsparungen möglich sind, aber gerade 2021 führte vor Augen, dass vermeintliche Einsparungen sehr teuer werden können.
In den letzten Jahren hat es einen starken Wandel bei den im Kartoffelbau zur Verfügung stehenden Fungiziden gegeben. Im Jahr 2021 konnten letztmalig Fungizide mit dem Wirkstoff Mancozeb eingesetzt werden. Die Aufbrauchfrist endete für diese Produkte am 4.1.2022. Befinden sich z.B. Produkte wie Acrobat Plus WG, Curzate M WG, Ridomil Gold MZ oder Dithane NeoTec auf den Höfen, dürfen diese nicht mehr eingesetzt und müssen entsorgt werden. Lesen Sie mehr in der anligenden PDF-Datei.
Downloads
Kontakte



Ausnahme zur Angabe des Rückverfolgbarkeitscodes auf Pflanzenpässen
Ab dem 31. Dezember 2021 benötigen bestimmte Pflanzen zum Anpflanzen in jedem Fall einen Rückverfolgbarkeitscode auf dem Pflanzenpass. Die Ausnahme für Ware die ohne weitere Vorbereitung zum Verkauf an den Endnutzer angeboten werden …
Mehr lesen...
„Krautfäulebekämpfung und Mancozeb – eine Ära geht zu Ende“
Die Zukunft der Krautfäulebekämpfung wird in der nächsten Saison vom Wegfall des Wirkstoffes Mancozeb geprägt sein. Mancozeb wurde 1948 in den USA als Breitbandfungizid für die Landwirtschaft und den Gartenbau zugelassen.
Mehr lesen...Unkrautbekämpfung in Kartoffeln – nicht nur die Wirkung im Blick haben
Die verhaltende Jugendentwicklung der Kartoffel führt zu einer relativ späten Abdeckung des Bodens, die Unkräuter haben daher über eine lange Zeit viel Raum sich zu entwickeln.
Mehr lesen...
Beizmittel sind in diesem Jahr Mangelware
Beim Pflanzen der Kartoffeln konnten in der Vergangenheit Krankheiten wie Silberschorf, Colletotrichum oder Rhizocotonia solani durch eine Furchenbehandlung oder eine klassische Beizung bekämpft werden. Letztere ist zumindest in diesem Jahr …
Mehr lesen...Kartoffelexporte in Drittländer
Wenn eine Ware das Hoheitsgebiet der Europäischen Union (EU) verläßt, um von einem Land (Drittland) außerhalb der EU eingeführt zu werden, wird dieser Vorgang als Ausfuhr (Export) bezeichnet. …
Mehr lesen...
Fachinformation des Pflanzenschutzamtes - Kartoffelzystennematoden
Die Kartoffelzystennematoden (PCN) Globodera rostochiensis und Globodera pallida sind gefährliche Schaderreger der Kartoffel und gehören zu den so genannten Quarantäneschaderregern. Die EU hat mit der Richtlinie 2007/33/EG eine …
Mehr lesen...