Untersuchung auf Weizensteinbrand
Der Weizensteinbrand wird in Norddeutschland durch den pilzlichen Schaderreger Tilletia caries verursacht.
Bis zum Ährenschieben fallen erkrankte Pflanzen kaum auf, später erkennt man die gespreizten Ährchen und bei anfälligen Sorten die deutlich verkürzten Halme. Anstelle der Körner werden Brandbutten ausgebildet, die 4-5 Mio. Sporen enthalten und einen starken Geruch nach Heringslake verursachen. Im normalen Bestand sind wenige befallene Ähren kaum erkennbar. Diese können jedoch im Folgejahr zu massiven Problemen führen. Die Butten werden beim Dreschen zerstört und setzen massenhaft Sporen frei. Diese haften außen am Korn an und können bei dessen Verwendung als Saatgut die jungen Weizenpflanzen infizieren. Befall mit Steinbrand am Erntegut kann zu wirtschaftlichen Schäden bei der geplanten Verwendung als Saatgut oder der Vermarktung als Nahrungs- oder Futtermittel führen.
Bei Verwendung von unbehandeltem Nachbausaatgut ist eine Untersuchung des Saatgutes unbedingt anzuraten.
Das Sachgebiet Mykologie im Pflanzenschutzamt bietet gegen eine Gebühr von 53,00 €/ Probe eine entsprechende Untersuchung zum Befall des Saat- oder Erntegutes an. Die Untersuchung umfaßt Tilletia caries, Tilletia controversa, Tilletia indica und Urocystis agropyri.
Es werden 150 g Saatgut benötigt.
Im Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen werden nur Proben aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen untersucht. Wenden Sie sich andernfalls bitte an den Pflanzenschutzdienst Ihres Bundeslandes!
Die Probe mit ausgefülltem Begleitschreiben (s. Anlage) senden Sie bitte an:
LWK Niedersachsen
Labor - Mykologie / SG 3.16.4
Wunstorfer Landstraße 9
30453 Hannover
Tel.: 0511-4005-2124
psa.mykologie@lwk-niedersachsen.de
Weitere Auskünfte zu den Themen Weizensteinbrand in der Fütterung und Bekämpfungsempfehlungen für den ökologischen Landbau erhalten Sie im Fachbereich Ökologischer Landbau.
Informationen zur Diagnose weiterer pilzlicher Krankheitserreger in Ackerkulturen und Grünland finden Sie auf der Website des Pflanzenschutzdienstes Niedersachsen (www.pflanzenschutzdienst-niedersachsen.de) unter dem Webcode 01042802.
Kontakte
Dr. Hendrik Hanekamp
Leiter Sachgebiet Mykologie und abiotische Schadursachen
Petra Henze
Mykologie und abiotische Schadursachen

Diagnose pilzlicher Krankheitserreger in Ackerkulturen und Grünland
Was wird untersucht, wie wird untersucht, Hinweise zur Einsendung
Mehr lesen...
Diagnose von Schaderregern im Bereich Gemüse- und Obstbau
In dem Sachgebiet "Pflanzenschutz im Gemüse- und Obstbau" werden Untersuchungen zum Nachweis von Pflanzenkrankheiten bei Gemüse und Obst durchgeführt.
Mehr lesen...Einsendungen im Bereich Zierpflanzenbau/Baumschule/GaLaBau
Pflanzen und Bodenproben können Sie von uns auf den Befall mit Schaderregern überprüfen lassen.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
22.04.2025 - 25.04.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
02.06.2025 - 05.06.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...Interessiert: Warteliste für neue Lehrgangstermine 2025/2026
Sie haben Interesse an einem Pflanzenschutz-Sachkunde-Lehrgang mit anschließender Prüfung teilzunehmen? Dann setzen Sie sich auf unsere Interessentenliste. Wir informieren Sie im Sommer 2025, wenn neue Kurse veröffentlicht werden…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau
Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...
ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen
Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …
Mehr lesen...
ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau
Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …
Mehr lesen...
Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.
Mehr lesen...