Eine der Hauptaufgaben im Beerenobst besteht seit einigen Jahren darin, die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) adäquat zu bekämpfen, um gute Fruchtqualitäten produzieren zu können. Eine Reihe an vorbeugenden und direkten Maßnahmen steht dem Betrieb dabei zur Verfügung.
Einnetzen von KulturenUlrike WeierSchon bei der Pflanzung sollten - soweit möglich - Sorten gewählt werden, die natürlicher Weise eine geringere Anfälligkeit besitzen. Um direkte Bekämpfungsmaßnahmen zu erleichtern, sollten die Sorten möglichst nach Reifegruppen zusammengepflanzt werden. Der Abstand zwischen den Anlagen spielt keine tragende Rolle, wenn auf die Anlagenhygiene nach der Ernte geachtet wird. Vereinzelte wilde Wirtspflanzen am Anlagenrand haben keinen großflächigen Effekt, ihre Entfernung ist somit nicht notwendig. Die Erziehung lichter Büsche kann einen Beitrag zur Befallsreduzierung leisten, auf den nicht verzichtet werden sollte. Durch die Verwendung von kleinmaschigen Kulturschutznetzen kann der Befall reduziert werden, sofern sie richtig gehandhabt werden. Die wichtigsten Maßnahmen bestehen in kurzen Pflückabständen und dem sofortigen Kühlen der Früchte. Erd-, Him- und Brombeeren sollten alle zwei Tage, Heidelbeeren spätestens alle 6 Tage gepflückt werden.
Die vollständige Veröffentlichung finden Sie als PDF-Datei im Anhang.
Autoren dieser Veröffentlichung:
Dr. Alexandra Wichura, Pflanzenschutzamt, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Alfred-Peter Entrop, Obstbauversuchsring des Alten Landes e.V.
Felix Koschnick, Obstbauversuchsanstalt Jork, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Ausnahme zur Angabe des Rückverfolgbarkeitscodes auf Pflanzenpässen
Seit dem 31. Dezember 2021 benötigen bestimmte Pflanzen zum Anpflanzen in jedem Fall einen Rückverfolgbarkeitscode auf dem Pflanzenpass. Die Ausnahme für Ware die ohne weitere Vorbereitung zum Verkauf an den Endnutzer angeboten werden …
Hinweis zur Bekämpfung des Feuerbranderregers Erwinia amylovora
Feuerbrand ist eine durch das Bakterium Erwinia amylovora verursachte Krankheit an Pflanzen aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Das Auftreten dieser Krankheit war in Deutschland seit den 1980er Jahren meldepflichtig. Durch eine EU-…
Vermeidung von Wirkstoffeinträgen in Nachbarkulturen
Mit obst- und gemüsebaulichen Kulturen werden Lebensmittel produziert, die unmittelbar der menschlichen Ernährung dienen. An die Qualität der Produkte werden vom Gesetzgeber, vor allem aber von den Lebensmittelhändlern, besondere …
Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) im Beerenobst - Methoden der Befallsüberwachung
Die Wahrscheinlichkeit eines Befalls mit Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) und die folgende Befallsentwicklung sind mittlerweile wichtige Entscheidungsgrundlagen für das Management von Beerenobstkulturen. Nur mit einer kontinuierlichen …
LandMap-AltesLand ist ein Informationsportal der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für die Obstanbauer im Niedersächsischen und Hamburger Teil des Alten Landes bzw. der südwestlichen Elbmarsch. Es dient der Veröffentlichung &…
Sachkundefortbildung im Pflanzenschutz 2026 - Osterholz-Scharmbeck
13.01.2026
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2026.
Wichtig für…
Sachkundefortbildung im Pflanzenschutz 2026 - Geestland
14.01.2026
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2026.
Wichtig für…
Sachkundefortbildung im Pflanzenschutz 2026 - Helvesiek
15.01.2026
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2026.
Wichtig für…
Sachkundefortbildung im Pflanzenschutz 2026 - Ahlerstedt
22.01.2026
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2026.
Wichtig für…
Sachkundefortbildung im Pflanzenschutz 2026 - Selsingen
26.01.2026
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2026.
Wichtig für…
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen,
welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind,
welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind,
wann Zulassungen enden oder
welche alternativen …
Sie möchten wissen,
welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind,
welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind,
wann Zulassungen enden oder
welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.
Ausgangslage
Die Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden sieht vor, dass die Mitgliedstaaten …