Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten - Aktuelle Listen
An dieser Stelle erhalten Sie eine Zusammenstellung der im Haus- und Kleingarten zugelassenen Pflanzenschutzmittel, die in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird.
Das Prinzip des integrierten Pflanzenschutzes sieht vor, dass vorrangig indirekte vorbeugende Maßnahmen Berücksichtigung finden. Dazu gehören Standortwahl, Bodenpflege, Bodenbearbeitung, Sortenwahl, Düngung, anbautechnische Maßnahmen wie Fruchtfolge, Wahl des Anbautermins und Pflanztechnik. Direkte bekämpfende Maßnahmen beinhalten Rückschnitt und Entfernen von erkrankten Pflanzenteilen, Fallenfang, den Einsatz von Kulturschutznetzen und von Nützlingen.
Selbstverständlich sieht der integrierte Pflanzenschutz auch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln vor. Allerdings ist deren Einsatz auf das unbedingt notwendige Maß zu beschränken. Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten sind nur mit angemessener Zurückhaltung anzuwenden. Ist deren Einsatz notwendig, fällt die Wahl auf solche Mittel, welche Umwelt, Anwender und Naturhaushalt so wenig wie möglich belasten.
Grundsätzlich dürfen im Haus- und Kleingarten (HuK) nur solche Mittel zur Anwendung gelangen, die mit der Angabe "Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig" gekennzeichnet sind. Auf älteren Verpackungen ist auch die Angabe "Anwendung im Haus- und Kleingarten zulässig" zu finden.
Um Fehler beim Ansetzen von Spritzflüssigkeiten auszuschließen, erteilt die Zulassungsbehörde, das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Auflagen über Dosierfähigkeit, Anwendungsform und maximale Verpackungsgröße. Gebräuchliche Darreichungsformen sind z. B. Portionsbeutel, -flaschen, Dosierflaschen, Dosierkapseln, anwendungsfertige Formulierungen, Pflaster und Stäbchen.
Die Zusammenstellung im Anhang ist unterteilt nach den Sparten Gemüse, Obst und Zierpflanzen. Je Wirkstoff sind – um den Umfang der Listen zu begrenzen – nur ein oder zwei Mittel genannt. Weitere Mittel mit identischem Wirkstoff und mitunter auch Wirkstoffgehalt sind dem Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis Teil 7 – Haus- und Kleingartenbereich – zu entnehmen, welches im Saphir Verlag, Gutsstr. 15, 38551 Ribbesbüttel erhältlich ist. Informationen sind auch im Internet unter www.saphirverlag.de/Verzeichnisse.html und www.bvl.bund.de (öffnet ein neues Fenster) abrufbar.
Informationen zu Krankheiten und Schädlingen sowie Hinweise zur Bekämpfung finden Sie in unserer Broschüre "Pflanzenschutz-Ratgeber im Haus- und Kleingarten".
Für weitere Beratung stehen Ihnen die Experten der Pflanzenschutz-Hotline zur Verfügung. Informationen finden Sie mit diesem Link.
Pflanzenschutzamt Niedersachsen
Pflanzenschutz-Hotline 0441/801-789
Mitte März bis September,
dienstags von 10 bis 12 Uhr.
In den Monaten von Oktober bis Februar wird dieser Service nicht angeboten.

Larven von Schnaken (Tipula) im Rasen
Die Larven von Schnaken (Tipulidae, einer Familie innerhalb der Ordnung der Zweiflügler) fressen an verschiedenen Kulturpflanzen, u. a. an Getreide- und Gemüsearten. Hauptsächlich sind Schäden aber auf landwirtschaftlichem Grü…
Mehr lesen...
Biologischer Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten
Der biologische Pflanzenschutz nutzt natürliche Mechanismen zur Bekämpfung von Schaderregern an Pflanzen. Die Förderung der Artenvielfalt im Garten und der richtig durchgeführte Nützlingseinsatz schützt die Pflanzen vor …
Mehr lesen...
Die Thuja wird braun
Die Thuja (Thuja occidentalis), auch Lebensbaum genannt, ist ein beliebtes Nadelgehölz aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Sie eignet sich dank ihrer Wuchseigenschaften, Robustheit und Schnittverträglichkeit sehr gut …
Mehr lesen...
Bekämpfung des Dickmaulrüssler
Fraßschäden, die durch Dickmaulrüssler-Käfer verursacht werden, sind häufig an Blättern von Stauden und Gehölzen zu beobachten, aber meist ist das Ausmaß gering und kann toleriert werden. Dagegen sind …
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis für den Haus- und Kleingarten
Den Hobbygärtnern im Haus- und Kleingarten bieten wir einen Pflanzenschutz-Hinweis an, der besonders auf die aktuellen Probleme in diesem Bereich eingeht.
Mehr lesen...
Hinweis zur Bekämpfung des Feuerbranderregers Erwinia amylovora
Feuerbrand ist eine durch das Bakterium Erwinia amylovora verursachte Krankheit an Pflanzen aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Das Auftreten dieser Krankheit war in Deutschland seit den 1980er …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz
17.04.2023 - 20.04.2023
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...Lehrgangstermine 2023/2024 Sachkunde Pflanzenschutz- Warteliste!
31.08.2023
Wer Pflanzenschutzmittel einsetzen, über den Pflanzenschutzmitteleinsatz beraten oder Pflanzenschutzmittel verkaufen will, muss die Sachkunde dazu haben. Wenn Sie Interesse an einem Sachkunde-Lehgang Pflanzenschutz für das …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau
Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...
ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen
Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …
Mehr lesen...
ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau
Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …
Mehr lesen...
Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.
Mehr lesen...