Aktuelle Informationen zur Düsentechnik
Für die optimale Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln nach guter fachlicher Praxis ist die Weiterentwicklung der Gerätetechnik unerlässlich.
Die meisten Landwirte setzen nach wie vor erfolgreich die „langen“ – „L“ - (ca. 5,0 bar) oder die „kurzen“ – „K“ - Injektordüsen (ca. 3,0 bar) bei einer Fahrgeschwindigkeit um 8 km/h (max.10 km/h - bei günstiger Witterung) ein.
Die Firma Syngenta hat gemeinsam mit dem Düsenhersteller Lechler die „Syngenta 130-05“ bzw. „PRE 130-05“ für die Herbizidspritzung im Vorauflauf etabliert. Mit der ist eine Abdriftminderung von 95% möglich. Primär kann diese Düse im Rapsanbau für clomazonehaltige Präparate (Colzor Trio) eingesetzt werden. So soll die Gefahr der Primärabdrift und damit die Aufhellungen an Nichtzielpflanzen weiter reduziert werden.
Viele Betriebsleiter nutzen aktuell Injektor-Düsen, mit denen sinnvollerweise die Abdriftminderungsklasse von 90% erreicht werden kann. Alle Düsen, die in das Verzeichnis Verlustmindernder Düsen und Geräte mit den entsprechenden Verwendungsbestimmungen eingetragen sind, können im Internet unter www.jki.(bund).de nachgelesen werden.
Seit 2017 ist das Dropleg-System für die Unterblattbehandlung im Raps vom JKI anerkannt. Mit den jeweils zwei tiefgeführten Düsen kann unterhalb der Blühzone nach unten in den Bestand gespritzt werden. Dieses System wird in vielen Gemüsekulturen schon lange genutzt. Insbesondere in Rapskulturen können bei der Blütenbehandlung die Rückstände von Wirkstoffen in der Blüte durch das Nichtbehandeln der Blütenzone vermindert werden. Inwieweit die systemische Wirkung der Mittel ausreicht (vor allem bei den tierischen Schaderregern) und ob es Wirkungsverluste durch das System gibt, ist von dem Befallsgrad abhängig. Allerdings werden die Nützlinge bei diesem Einsatz geschont.
Immer wieder wird der Einsatz der 25 cm Düsenabstand am Gestänge verbunden mit einem geringeren Zielflächenabstand diskutiert und teilweise auch praktiziert. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand gibt es keine Vor- aber auch keine Nachteile gegenüber einem herkömmlichen Abstand mit 50 cm.
Durch immer strengere Kriterien bei der Zulassung und negativen Resistenzentwicklungen der Schaderreger stehen immer weniger Pflanzenschutzmittel (Wirkstoffe) zur Verfügung. Die Züchter und die Landtechnik-Industrie helfen dabei, neue Wege zu gehen. Dadurch nehmen alte Bekämpfungsmöglichkeiten, wie die Hack- oder Bandspritztechnik durch die Ergänzung technischer Entwicklungen (Kamera, Sensoren, Verschieberahmen) wieder an Bedeutung zu. Durch die Nutzung einer Kameratechnik zum Erkennen der Pflanzenreihen in Kombination mit einem RTK-Führungssystems werden höhere Flächenleistungen ermöglicht und Fahrfehler vermieden. Die zusätzliche Mitteleinsparung von beispielsweise 50% im Rübenanbau machen diese Geräte bei entsprechender Auslastung auch wirtschaftlich attraktiv.
Den vollständigen Artikel (Stand April 2020) können Sie sich mit der beiliegenden PDF-Datei herunterladen und/oder ausdrucken.
Kontakte

Abstände zu oberirdischen Gewässern richtig einhalten
Verordnungen, Rechte, Technik – Was muss alles beachtet werden? Die Pflanzenschutzanwendungsverordnung sieht vor, dass in einem Abstand von 10 m zum Gewässer kein Pflanzenschutzmittel mehr angewendet werden darf. Eine Reduktion dieses …
Mehr lesen...
Übersicht der anerkannten Kontrollbetriebe für Pflanzenschutzgeräte
Auf Grund der zunehmenden Pflanzenschutzgerätegruppen, die im Rahmen der Pflanzenschutzgerätekontrolle prüfpflichtig sind bzw. werden, sind in der unten genannten PDF-Datei die amtlich anerkannten Kontrollbetriebe für …
Mehr lesen...
Wasser ist nicht gleich Wasser!
Eine unzureichende oder gar eine nicht durchgeführte Gerätereinigung verringert oft im erheblichen Maße die Einsatzzeiten des Pflanzenschutzgerätes. Da kann auch nicht die richtig gewählte Maschenweiter der Filterung (…
Mehr lesen...Gerätekontrolle 2023 - Was muss beachtet werden?
Weiterbildung für Kontrollpersonal von Pflanzenschutzgeräten
Mehr lesen...
Vermeidung von Wirkstoffeinträgen in Nachbarkulturen
Mit obst- und gemüsebaulichen Kulturen werden Lebensmittel produziert, die unmittelbar der menschlichen Ernährung dienen. An die Qualität der Produkte werden vom Gesetzgeber, vor allem aber von den Lebensmittelhändlern, besondere …
Mehr lesen...
Die richtige Düse störungsfrei einsetzen!
Für einen Landwirt kann nichts schlimmer sein, als dass es bei einer „eiligen“ Pflanzenschutzmaßnahmezu Störungen beim Geräteeinsatz kommt. Die Ursachen können vielfältig sein: Zu kleine Düsenkaliber,&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz
17.04.2023 - 20.04.2023
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...Lehrgangstermine 2023/2024 Sachkunde Pflanzenschutz- Warteliste!
31.08.2023
Wer Pflanzenschutzmittel einsetzen, über den Pflanzenschutzmitteleinsatz beraten oder Pflanzenschutzmittel verkaufen will, muss die Sachkunde dazu haben. Wenn Sie Interesse an einem Sachkunde-Lehgang Pflanzenschutz für das …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau
Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...
ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen
Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …
Mehr lesen...
ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau
Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …
Mehr lesen...
Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.
Mehr lesen...