Kartoffelexporte in Drittländer
Wenn eine Ware das Hoheitsgebiet der Europäischen Union (EU) verläßt, um von einem Land (Drittland) außerhalb der EU eingeführt zu werden, wird dieser Vorgang als Ausfuhr (Export) bezeichnet. Dann kommen die Bestimmungen des einführenden (importierenden) Landes zur Geltung. Welche Bedingungen sind zu erfüllen, um Kartoffeln zu exportieren?
Grundsätzlich sind die vom Pflanzenschutzdienst durchzuführenden Untersuchungen von den Einfuhrbestimmungen des Empfängerlandes abhängig. Mit dem Pflanzengesundheitszeugnis (PGZ) des amtlichen Pflanzenschutzdienstes muß bestätigt werden, dass die Bestimmungen des Empfängerlandes eingehalten werden und die Kartoffeln frei von den dort gelisteten Quarantänekrankheiten sind.
Die Anforderungen des Drittlandes stehen dem Exporteur sowie dem Pflanzenschutzdienst auf den Internetseiten des Julius Kühn-Institutes (JKI) zur Verfügung. Um deren Gültigkeit sicherzustellen , müssen ggf. vom Exporteur bzw. dessen Kunden im Drittland möglichst aktuelle amtliche Informationen über die Einfuhrbedingungen in deutscher oder englischer Sprache vorgelegt werden. Diese müssen mindestens jährlich mit Beginn einer neuen Verkaufssaison überprüft werden.
Ein Pflanzengesundheitszeugnis kann nur ausgestellt werden, wenn durch die phytosanitäre Kontrolle inkl. Laboruntersuchungen belegt wurde, dass die Ware frei von Quarantäne-Schadorganismen ist.
Bei der Probenahme ist unbedingt zu beachten
- Die Proben müssen von eingewiesenen Mitarbeitern der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, des Pflanzenschutzdienstes oder von vereidigten / verpflichteten Probenehmern gezogen werden.
- Bei Sieberdeproben zur Untersuchung auf Kartoffelzystennematoden ist die anliegende Probenahmerichtlinie zu beachten.
- Insbesondere bei Frühkartoffeln bzw. „losschaliger Ware“ ist die Logistik zwingend so zu wählen, dass vor Abfahrt der Kartoffeln die Untersuchungsergebnisse vorliegen, ohne die ein Pflanzengesundheitszeugnis nicht ausgestellt werden kann.
In Ihrer Region steht Ihnen die Beratung des Pflanzenschutzdienstes der Bezirksstelle zur Verfügung (siehe PDF-Datei mit der Liste der Bezirksstellen).
Die beiliegenden Formulare zur Probenahme für bakteriologische und nematologische Untersuchungen können am PC ausgefüllt werden und sind den Proben beizufügen.
Downloads
Kontakte
Jobst Heller
Pflanzengesundheit, Import, Export, EU-Binnenmarkt, Information, Wetterstationen
Unkrautbekämpfung in Kartoffeln – Das Wetter im Blick behalten -
Eine sichere Unkrautwirkung auch unter trockenen Bedingungen ohne die Kartoffeln zu schädigen ist eine Herausforderung! Die verhaltene Jugendentwicklung der Kartoffel führt zu einer relativ späten Abdeckung des Bodens, die Unkrä…
Mehr lesen...Krautfäulebekämpfung in Kartoffeln – die Witterung entscheidet
Gute Erträge und hohe Qualitäten bedingen eine sichere Kontrolle der Krautfäule. Gerade die sehr unterschiedlichen letzten Jahre zeigten, dass bei entsprechender Witterung Einsparungen möglich sind, aber gerade 2021 führte …
Mehr lesen...
Ausnahme zur Angabe des Rückverfolgbarkeitscodes auf Pflanzenpässen
Ab dem 31. Dezember 2021 benötigen bestimmte Pflanzen zum Anpflanzen in jedem Fall einen Rückverfolgbarkeitscode auf dem Pflanzenpass. Die Ausnahme für Ware die ohne weitere Vorbereitung zum Verkauf an den Endnutzer angeboten werden …
Mehr lesen...
„Krautfäulebekämpfung und Mancozeb – eine Ära geht zu Ende“
Die Zukunft der Krautfäulebekämpfung wird in der nächsten Saison vom Wegfall des Wirkstoffes Mancozeb geprägt sein. Mancozeb wurde 1948 in den USA als Breitbandfungizid für die Landwirtschaft und den Gartenbau zugelassen.
Mehr lesen...Unkrautbekämpfung in Kartoffeln – nicht nur die Wirkung im Blick haben
Die verhaltende Jugendentwicklung der Kartoffel führt zu einer relativ späten Abdeckung des Bodens, die Unkräuter haben daher über eine lange Zeit viel Raum sich zu entwickeln.
Mehr lesen...
Beizmittel sind in diesem Jahr Mangelware
Beim Pflanzen der Kartoffeln konnten in der Vergangenheit Krankheiten wie Silberschorf, Colletotrichum oder Rhizocotonia solani durch eine Furchenbehandlung oder eine klassische Beizung bekämpft werden. Letztere ist zumindest in diesem Jahr …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
09.10.2023 - 12.10.2023
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
16.10.2023 - 19.10.2023
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (online Vorbereitung)
01.11.2023
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (online Vorbereitung)
02.11.2023
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (online Vorbereitung)
13.11.2023
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (online Vorbereitung)
16.11.2023
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau
Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...
ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen
Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …
Mehr lesen...
ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau
Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …
Mehr lesen...
Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.
Mehr lesen...