Augenstecklingstest und Nachweis der sechs Kartoffelviren Kartoffelblattrollvirus, PVY, PVA, PVM, PVS und PVX mittel ELISA-Test
Das akkreditierte Labor für Virologie im Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen führt Untersuchungen zum Nachweis von Viruserkrankungen an Kartoffeln durch (gemäß der akkreditierten Prüfverfahren, siehe Anlage unten). Für Privatproben bieten wir den Augenstecklingstest und weiterführend den ELISA-Test an. Wünschen Sie einen PCR-Test, gehen Sie bitte zum Artikel: Untersuchung von Kartoffeln auf Kartoffelviren und die Erreger der Bakterienquarantänekrankheiten (Webcode: 01036883).
Für den Augenstecklingstest werden den Kartoffelknollen kleine Gewebekeile entnommen, die vorliegende Keimruhe gebrochen und im Gewächshaus zur Erzeugung einer Kartoffelstaude ausgepflanzt. An den Blättern dieser Pflanzen kann die Infektion mit Kartoffelviren sowohl mit dem ELISA-Test als auch anhand einer Bonitur nachgewiesen werden.
Methodenübersicht zum Nachweis von Kartoffelviren
Erreger | Methode |
Akkreditierung |
Potato leafroll virus, PVY, PVM, PVA, PVS, PVX | ELISA,visuelle Bonitur |
ja |
Was ist bei der Einsendung zu beachten?
Es werden 110 Knollen in einem Netzsack mit Einleger an das Pflanzenschutzamt geschickt. Außen an dem Sack wird ein Etikett befestigt. Einleger und Etikett sind beschriftet mit Kartoffelsorte und vollständiger Adresse des Einsenders. Der Einsendung sollte bitte das Einsendeformular beigelegt werden.
Die Sendung geht an
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Pflanzenschutzamt
Sachgebiet 3.16.10
Wunstorfer Landstraße 9
30453 Hannover
Wann ist die Untersuchung abgeschlossen?
Die Untersuchung dauert ca. 4 – 5 Wochen ab dem Bearbeitungsbeginn. Nach Gebührenordnung des Landes für die Landwirtschaftskammer Niedersachsen wird bei Einsendung eine Gebühr von 110 € für die visuelle Bonitur erhoben. Bei einem zusätzlichen ELISA-Test werden pro untersuchtem Virus jeweils 15,00 € zusätzlich berechnet. Das Ergebnis wird direkt an den Einsender verschickt.
Zur Einsendung verwenden Sie bitte das beiliegende Formular, das Sie herunterladen und an Ihrem PC ausfüllen können.
Downloads
Kontakte

Peter Kronenberger
Virus- und Bakterienkrankheiten und -untersuchungen
0511 4005-2541
0511 4005-2505
Dr. Christine Hübert
Leiterin Sachgebiet Virologie, Bakteriologie, Quarantäne
0511 4005-2535
0178 2665 316

Untersuchung von Kartoffeln auf Kartoffelviren und die Erreger der Bakterienquarantänekrankheiten
Dieser Artikel und der beigefügte Artikel aus Kartoffelbau 6/2019 beschreiben die Kartoffelbakterien- und Virusuntersuchungen mittels PCR
Mehr lesen...Diagnose von Viruskrankheiten bei Getreide, Obst, etc.
Im Sachgebiet "Virologie, Bakteriologie, Quarantäne" werden gebührenpflichtige Untersuchungen zum Nachweis von Viruskrankheiten durchgeführt.
Mehr lesen...
Diagnose von Schaderregern im Bereich Gemüse- und Obstbau
In dem Sachgebiet "Pflanzenschutz im Gemüse- und Obstbau" werden Untersuchungen zum Nachweis von Pflanzenkrankheiten bei Gemüse und Obst durchgeführt.
Mehr lesen...Pflanzenschutz: Nachweis von Viren in Obstgehölzen
Oft vom Kleingärtner nicht erkannt, können auch Virusinfektionen für schlechtes Wachstum bei Obstgehölzen führen. Dabei können Ertragseinbußen bei Virusinfektionen von 10% bis 100% schwanken. Der Artikel informiert…
Mehr lesen...