Die richtige Düse störungsfrei einsetzen!
Für einen Landwirt kann nichts schlimmer sein, als dass es bei einer „eiligen“ Pflanzenschutzmaßnahmezu Störungen beim Geräteeinsatz kommt. Die Ursachen können vielfältig sein: Zu kleine Düsenkaliber, zu grobe Maschenweiten der Druckfiltern, eine zu hohe Anzahl von Pflanzenschutzmitteln oder gar nicht mischbare Pflanzenschutzmittel im Tank. Oft verringert eine unzureichende oder fehlende Gerätereinigung die Einsatzzeiten. Vor allem der Einfluss unterschiedlicher Wasserqualitäten auf den Spritzvorgang wird häufig unterschätzt. Neues aus der Düsentechnik wird vorgestellt.
Die meisten Landwirte setzen nach wie vor erfolgreich die „langen“ (ca. 5,0 bar) beispielsweise – Agrotop (TD/TD-XL), Hardi (Injet), Lechler (ID, IDN, ID-), TeeJet) (AI, TTI) oder die „kurzen“ Injektordüsen (ca. 3,0 bar) – Agrotop (Airmix, Airmix NoDrift), Hardi (MiniDrift), Lechler (IDK/IDKN), TeeJet (AIXR) bei einer Fahrgeschwindigkeit um 7- 8 (bis max.10) km/h ein.
Doppelflachstrahldüsen (DF) verringern erfolgreich in stehenden Beständen (z.B. Getreide) oder bei der Unkrautbekämpfung Bereiche mit Spritzschatten. Verdeckte Unkräuter werden so unter Kulturpflanzen oder hinter Bodenkluten (tonhaltige Böden) bzw. Ernterückständen (Mulchsaat) besser erreicht. Im Bestand verbessern die „zweistrahligen“ Düsen die Benetzung, vor allem der mittleren und oberen Bereiche eines Pflanzenbestandes, auch oberhalb einer Geschwindigkeit von 8,0 km/h.
Sollen unbedingt Wassermengen unter 180 bis 200 l/ha ausgebracht werden, sind klare Vorteile gegenüber den „einstrahligen“ Injektordüsen zu erkennen.
Die überwiegende Anzahl aktueller Doppelflachstrahldüsen der Hersteller Albuz (AVI-Twin, CVI-Twin), Hypro (Guardian Air), Lechler (IDKT) und TeeJet (AITTJ) und anderen spritzen in Fahrtrichtung aus der Senkrechten jeweils 30° nach vorn und nach hinten.
Bei der HiSpeed (HS) oder TD-ADF von Agrotop und der AI3070 von TeeJet sind die Winkelstellungen asymmetrisch mit 10° (bzw.30°) gegen und 50°(bzw. 70°) mit der Fahrtrichtung. Mit der Neuentwicklung TD-ADF lassen sich darüber hinaus auch unterschiedliche Düsentypen, Größen und Spritzwinkel realisieren.
Durch den abgewinkelten Flachstrahl kann es oft bei meist älteren Feldspritzgeräten zu einem Anspritzen von Geräteteilen im Bereich der mittleren Teilbreite (Hubrahmen, Gestängeteile), Schläuchen und Abstandshalter sowie Sensoren (Distance Control) kommen. Neue Geräte sind so konstruiert, dass in der Regel diese Probleme nicht mehr auftreten. Beispielsweise werden Sensoren beim Ausklappen automatisch in die entsprechende Position gebracht. Eine Lösung ist der Einbau von 6 „einstrahligen“ Düsen gleicher Größe im Mittelteil des Gestänges. Die Firma Lechler hat reagiert und die IDKT 02, 025, 03, 04, 05, 06 in Kombination mit der IDK(N) auch in das Verzeichnis Verlustmindernde Geräte eintragen lassen.
Doppelflachstrahldüsen mit den Größen 03 und darunter neigen vermutlich schneller zum Verschmutzen als vergleichbare herkömmliche Injektordüsen.
Den vollständigen Artikel mit zwei Abbildungen können Sie sich mit der beiliegenden PDF-Datei herunterladen und/oder ausdrucken.
Downloads
Kontakte

Abstände zu oberirdischen Gewässern richtig einhalten
Verordnungen, Rechte, Technik – Was muss alles beachtet werden? Die Pflanzenschutzanwendungsverordnung sieht vor, dass in einem Abstand von 10 m zum Gewässer kein Pflanzenschutzmittel mehr angewendet werden darf. Eine Reduktion dieses …
Mehr lesen...
Übersicht der anerkannten Kontrollbetriebe für Pflanzenschutzgeräte
Auf Grund der zunehmenden Pflanzenschutzgerätegruppen, die im Rahmen der Pflanzenschutzgerätekontrolle prüfpflichtig sind bzw. werden, sind in der unten genannten PDF-Datei die amtlich anerkannten Kontrollbetriebe für …
Mehr lesen...
Wasser ist nicht gleich Wasser!
Eine unzureichende oder gar eine nicht durchgeführte Gerätereinigung verringert oft im erheblichen Maße die Einsatzzeiten des Pflanzenschutzgerätes. Da kann auch nicht die richtig gewählte Maschenweiter der Filterung (…
Mehr lesen...Aktuelle Informationen zur Düsentechnik
Für die optimale Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln nach guter fachlicher Praxis ist die Weiterentwicklung der Gerätetechnik unerlässlich.
Mehr lesen...Gerätekontrolle 2023 - Was muss beachtet werden?
Weiterbildung für Kontrollpersonal von Pflanzenschutzgeräten
Mehr lesen...
Vermeidung von Wirkstoffeinträgen in Nachbarkulturen
Mit obst- und gemüsebaulichen Kulturen werden Lebensmittel produziert, die unmittelbar der menschlichen Ernährung dienen. An die Qualität der Produkte werden vom Gesetzgeber, vor allem aber von den Lebensmittelhändlern, besondere …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz
17.04.2023 - 20.04.2023
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...Lehrgangstermine 2023/2024 Sachkunde Pflanzenschutz- Warteliste!
31.08.2023
Wer Pflanzenschutzmittel einsetzen, über den Pflanzenschutzmitteleinsatz beraten oder Pflanzenschutzmittel verkaufen will, muss die Sachkunde dazu haben. Wenn Sie Interesse an einem Sachkunde-Lehgang Pflanzenschutz für das …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau
Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...
ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen
Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …
Mehr lesen...
ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau
Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …
Mehr lesen...
Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.
Mehr lesen...