Neu: Registrierungspflicht für Händler von ISPM Nr. 15 - Hölzern
Am 19. Oktober 2023 ist mit der Verordnung zur Neuregelung pflanzengesundheitsrechtlicher Vorschriften die Registrierungspflicht für Händler von behandelten Hölzern (ISPM15-Hölzern), die noch nicht gemäß des Standards ISPM Nr. 15 markiert sind, in Kraft getreten (siehe § 9 der o.g. Verordnung).
Händler, die behandelte, aber nicht markierte ISPM15-Hölzer in Verkehr bringen, müssen vor der Aufnahme ihrer Tätigkeit einen Eintrag in das Register beantragen. Dafür ist der bundeseinheitliche Registrierungsantrag zu verwenden, den wir hier zur Verfügung stellen.
Aufgrund der Registrierung verpflichtet sich der Händler, Aufzeichnungen über die Herkunft und den Verbleib der besagten Hölzer zu führen und diese 3 Jahre aufzubewahren. Ferner muss er sicherstellen, dass seine am Verkauf beteiligten Mitarbeiter über die Inhalte des ISPM Nr. 15 Standards und des Inverkehrbringens von ISPM15-Hölzern unterrichtet werden.
Eine weitere Anforderung betrifft die Lagerung der ISPM15-Hölzer. Diese müssen getrennt von anderen Hölzern gelagert werden und die Trennung ist zu kennzeichnen, um eine Verwechselung der Holzarten zu vermeiden.
Der genaue Wortlaut des Gesetzestextes der `Verordnung zur Neuregelung pflanzengesundheitlicher Vorschriften` ist im Bundesanzeiger nachzulesen.
Entsorgung von frischem Obst/Gemüse bei der Einfuhr über den Reiseverkehr
Das Mitbringen von Pflanzen, frischem Obst*, Gemüse, Pflanzen, Blumen und Saatgut in die Europäische Union (EU) aus einem Drittland ist nicht ohne Weiteres erlaubt. Möglich ist eine legale Einfuhr nur dann, wenn ein …
Mehr lesen...Ab 1. Januar 2025: Einheitliches Verfahren zur Anmeldung von Holz zur Exportbeschau in Niedersachsen
Um für Holz aus niedersächsischen Wäldern ein Pflanzengesundheitszeugnis (PGZ) oder Vorausfuhrzeugnis (VAZ) zu erhalten, muss das Holz vorher zur Beschau beim Pflanzenschutzdienst angemeldet werden. Im Zuge der Vereinheitlichung des …
Mehr lesen...Unternehmerpflichten in Bezug auf den Pflanzenpass
Unternehmer, die mit nach Pflanzengesundheitsverordnung (EU) 2016/2031 geregelten Pflanzen oder Pflanzenerzeugnissen umgehen, unterliegen bestimmten Pflichten. Dies betrifft insbesondere Unternehmer, die dazu ermächtigt sind, Pflanzenpässe …
Mehr lesen...Ausnahme zur Angabe des Rückverfolgbarkeitscodes auf Pflanzenpässen
Ab dem 31. Dezember 2021 benötigen bestimmte Pflanzen zum Anpflanzen in jedem Fall einen Rückverfolgbarkeitscode auf dem Pflanzenpass. Die Ausnahme für Ware die ohne weitere Vorbereitung zum Verkauf an den Endnutzer angeboten werden …
Mehr lesen...Einfuhr von Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und anderen Gegenständen in die EU
Die Einfuhr von Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und anderen Gegenständen in die EU unterliegt strengen Regelungen. Es muss sichergestellt werden, dass mit den Waren keine Schädlinge eingeführt werden, die eine Gefahr für die …
Mehr lesen...Ausnahmegenehmigungen für den Umgang mit Quarantäne-Schadorganismen zu Versuchs-, Forschungs- oder Züchtungszwecken
Die Einfuhr von Unionsquarantäneschädlingen und weiterem, unter Quarantäne zu haltenden Material (z.B. einfuhrverbotene Pflanzen) in die Europäische Union, aber auch ihr Verbringen innerhalb der EU und der Umgang mit ihnen ist …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (online Vorbereitung)
20.01.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (online Vorbereitung)
21.01.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...Sachkundefortbildung im Pflanzenschutz 2025 - Cadenberge
22.01.2025
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Regionale …
Mehr lesen...Sachkundefortbildung im Pflanzenschutz 2025 - Selsingen
23.01.2025
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Regionale …
Mehr lesen...Sachkundefortbildung im Pflanzenschutz 2025 - Ahlerstedt
27.01.2025
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Regionale …
Mehr lesen...Sachkundefortbildung im Pflanzenschutz 2025 - Verden
28.01.2025
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Regionale …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau
Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.
Mehr lesen...Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen
Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …
Mehr lesen...ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau
Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …
Mehr lesen...Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.
Mehr lesen...