Die Marktsituation für Getreide und auch ihre Betriebsmittel spielt verrückt, teilweise werden bei Dünger, Diesel und Saatgut ungeahnte Preisniveaus in allen Bereichen erreicht. Auch die Pflanzenschutzmittel werden in der Saison 2022 sicherlich nicht billiger und teilweise lässt auch die Mittelverfügbarkeit zu wünschen übrig. Gleichzeitig besteht natürlich die gesellschaftliche Forderung nach einer umweltschonenden Landbewirtschaftung.
In dieser Ausgangssituation spricht alles dafür, den Integrierten Pflanzenschutz intensiver denn je zu praktizieren. Für den Fungizideinsatz im Weizen bedeutet das vorrangig, Schadenswahrscheinlichkeiten zu minimieren, z.B. über eine durchdachte Fruchtfolge, angepasste Saattermine, die Wahl gesunder Sorten und keine überzogene Düngung. Sind diese Voraussetzungen geschaffen, lohnt es sich besonders, die Bestände intensiv zu kontrollieren oder auch Prognosemodelle zu nutzen, bevor eine Bekämpfungsentscheidung getroffen wird. Wird aber ein bekämpfungswürdiger Krankheitsdruck festgestellt, gilt es den richtigen Behandlungstermin und das passende Mittel auszuwählen.
Der folgende Artikel befasst sich mit der aktuellen Zulassungssituation der Getreidefungizide und konkreten Empfehlungen für den Fungizideinsatz im Winterweizen.

Fungizideinsatz im Winterweizen – Strategien für die Küstenregion 2022
Die aktuelle politische Situation wirkt sich mittlerweile auf alle Lebensbereiche aus, neben bisher ungeahnten Preissteigerungen für landwirtschaftliche Erzeugnisse sind auch die Kosten für Betriebsmittel stark gestiegen. Hier werden sich …
Mehr lesen...Getreideherbizide
Verunkrautungen nehmen deutlich zu - Frühjahr 2022 Das Samenpotential von Ackerfuchsschwanz hat sich in den letzten Jahren regional enorm aufgebaut. Anderseits ist zu beobachten, dass durch den überbetrieblichen Maschineneinsatz …
Mehr lesen...Zulassungssituation Getreidebeizen - gibt es Alternativen zur Beize?
Der voranschreitende Wirkstoffwegfall betrifft auch die Getreidebeizen. Gab es 2012 noch 19 verschiedene Wirkstoffe in Getreidebeizmitteln, sind es 2021 nur noch 10 Wirkstoffe, darunter sind bereits die beiden neu hinzugekommenen Carboxamidwirkstoffe…
Mehr lesen...
Getreidebeizung – Früher Schutz lohnt sich
Flugbrand (Ustilago spp.), Steinbrand (Tilletia spp.), Streifenkrankheit (Drechslera graminae) und weitere samen- und bodenbürtige pilzliche Schaderreger beeinflussen den Pflanzenaufgang negativ und können lückige Bestände, …
Mehr lesen...
Untersuchung auf Weizensteinbrand
Seit einigen Jahren wird wieder verstärkt Weizensteinbrandbefall beobachtet. Betroffen sind insbesondere ökologisch wirtschaftende Betriebe, aber auch konventionelle Betriebe, die mehrjährig auf eine Beizung bei eigenem Nachbau …
Mehr lesen...