Pflanzenschutzdienst

Anwendungshinweise & Auflagen zu Fungiziden im Wintergetreide

Webcode: 01040440 Stand: 23.03.2022

Auf dieser Seite sind Übersichtstabellen der zugelassenen Fungizide im Wintergetreide nach Kulturarten bereitgestellt. Die Tabellen enthalten die aktuell zugelassenen Fungizide und ihre Wirkung auf die geläufigsten pilzlichen Krankheitserreger sowie Auflagen und Anwendungsbestimmungen.

Die Mittelwahl und Terminierung müssen immer auf die vorhandene Witterungs- und Krankheitssituation sowie den Standort abgestimmt werden. Bitte beachten Sie dazu die aktuellen Empfehlungen Ihrer zuständigen Bezirksstelle der LWK-Niedersachsen.

Blattkrankheiten an Weizen
Blattkrankheiten an WeizenDr. Hendrik Hanekamp

Kontakte

Dr. Hendrik Hanekamp
M.Sc. agr.
Dr. Hendrik Hanekamp

Leiter Sachgebiet Mykologie und abiotische Schadursachen

0511 4005-2206

0152 5478 2395

hendrik.hanekamp~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Zulassungssituation Getreidebeizen - gibt es Alternativen zur Beize?

Der voranschreitende Wirkstoffwegfall betrifft auch die Getreidebeizen. Gab es 2012 noch 19 verschiedene Wirkstoffe in Getreidebeizmitteln, sind es 2021 nur noch 10 Wirkstoffe, darunter sind bereits die beiden neu hinzugekommenen Carboxamidwirkstoffe…

Mehr lesen...
Foto 1: Flugbrand

Getreidebeizung – Früher Schutz lohnt sich

Flugbrand (Ustilago spp.), Steinbrand (Tilletia spp.), Streifenkrankheit (Drechslera graminae) und weitere samen- und bodenbürtige pilzliche Schaderreger beeinflussen den Pflanzenaufgang negativ und können lückige Bestände, …

Mehr lesen...
Kräutfäule

„Krautfäulebekämpfung und Mancozeb – eine Ära geht zu Ende“

Die Zukunft der Krautfäulebekämpfung wird in der nächsten Saison vom Wegfall des Wirkstoffes Mancozeb geprägt sein. Mancozeb wurde 1948 in den USA als Breitbandfungizid für die Landwirtschaft und den Gartenbau zugelassen.

Mehr lesen...
Pflanzmaschine

Beizmittel sind in diesem Jahr Mangelware

Beim Pflanzen der Kartoffeln konnten in der Vergangenheit Krankheiten wie Silberschorf, Colletotrichum oder Rhizocotonia solani durch eine Furchenbehandlung oder eine klassische Beizung bekämpft werden. Letztere ist zumindest in diesem Jahr …

Mehr lesen...
Blattkrankheiten in Zuckerrüben

Integrierte Bekämpfung von Blattkrankheiten in Zuckerrüben

Der Erhalt der Blattgesundheit in Zuckerrüben leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung hoher bereinigter Zuckererträge. Mit dem Reihenschluss gilt es nun, die Befallslage auf den Zuckerrübenflächen regelmäßig zu …

Mehr lesen...
Ratgeber Baumschule

Broschüre "Pflanzenschutz-Ratgeber Baumschule" 2. Auflage

Die Fachbroschüre Pflanzenschutz-Ratgeber Baumschule ist in Zusammenarbeit von Fachkollegen aus den großen Baumschulländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein entstanden. Der Text enthält Informationen über …

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete

Veranstaltungen

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz

17.04.2023 - 20.04.2023

!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …

Mehr lesen...

Lehrgangstermine 2023/2024 Sachkunde Pflanzenschutz- Warteliste!

31.08.2023

Wer Pflanzenschutzmittel einsetzen, über den Pflanzenschutzmitteleinsatz beraten oder Pflanzenschutzmittel verkaufen will, muss die Sachkunde dazu haben. Wenn Sie Interesse an einem Sachkunde-Lehgang Pflanzenschutz für das …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Rhododendron 'Look at me'

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten

Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.

Mehr lesen...
Calibrachoa Superbells 'Cherry Star'

Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau

Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.

Mehr lesen...
Genau der richtige Termin für die mechanische Unkrautbekämpfung

Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau

Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau

Mehr lesen...
Äpfel

ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen

Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …

Mehr lesen...
Preisträger Anja und Hennings Holste GbR

ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau

Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …

Mehr lesen...
Grünkohl

Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau

Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.

Mehr lesen...