Dieser Artikel und der beigefügte Artikel aus Kartoffelbau 6/2019 beschreiben die Kartoffelbakterien- und Virusuntersuchungen mittels PCR
Die akkreditierten Laboratorien für Virologie, Bakteriologie und PCR-Diagnostik im Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen führen Untersuchungen zum Nachweis von Kartoffelviren und den Erregern der Bakterienquarantänekrankheiten Bakterienringfäule (Clavibacter sepedonicus) und Schleimkrankheit (Ralstonia solanacearum) mit Hilfe der PCR durch (gemäß der akkreditierten Prüfverfahren, siehe Anlagen unten).
Was ist bei der Einsendung zu beachten?
Es werden für die Untersuchung mindestens 220 Knollen benötigt, Diese bitte in einem Netzsack und bei Untersuchung auf Bakterien mit zusätzlicher Umverpackung (Papiersack) an das Pflanzenschutzamt geschickt. Für jede Probe werden 2 Etiketten benötigt: eines in den Probensack legen und eines außen am Probensack befestigen. Beide sollen beschriftet sein mit:
- Kartoffelsorte
- Namen und vollständiger Adresse des Einsenders und ggf. abweichender Rechnungsadresse
Die Einsendung geht an:
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Pflanzenschutzamt
Sachgebiet 3.16.6, PCR-Diagnostik
Wunstorfer Landstr. 9
30453 Hannover
Wie wird die Probe untersucht?
Den Kartoffelknollen werden kleine Gewebestücke entnommen, die nach Aufarbeitung mittels PCR (polymerase chain reaction) untersucht werden.
Wann ist die Untersuchung abgeschlossen und wieviel kostet sie?
Die Untersuchung dauert 7 bis 10 Werktage. Nach Gebührenordnung des Landes für die Landwirtschaftskammer Niedersachsen werden ab 01.01.2022 folgende Gebühren erhoben:
Virusuntersuchung PVY, PLRV, PVS, PVM |
245 € |
Bakterienuntersuchung Cs + Rsol |
120 € |
Virus- und Bakterienuntersuchung |
300 € |
Was geschieht, wenn in einer Probe die Erreger der Bakterienquarantänekrankheiten festgestellt werden?
Da es sich bei Bakterienringfäule (Cs) und der Schleimkrankheit (Rsol) um Quarantäne-Schadorganismen handelt, erfolgt bei einem positiven Befund eine amtliche Sanierungsmaßnahme im Betrieb. Diese richtet sich nach der aktuellen Kartoffelschutzverordnung. Sollte der Einsender der Probe nicht in Niedesachsen wohnen, erfolgt eine Benachrichtigung des zuständigen Pflanzenschutzdienstes.
Zur Einsendung bitte das untenstehende Formular verwenden, das Sie herunterladen, ausfüllen, abspeichern und ausdrucken können.
Downloads
Kontakte
Karen Marx, Susanne Bialkowski
Karen Marx: 0511 4005-2532, Susanne Bialkowski: 0511 4005-2536
0511 4005-2504
Dr. Karl-Heinz Pastrik
Leiter Sachgebiet PCR-Diagnostik, Qualitätsmanagement
0511 4005-2531
0511 4005-3174

Ausnahme zur Angabe des Rückverfolgbarkeitscodes auf Pflanzenpässen
Ab dem 31. Dezember 2021 benötigen bestimmte Pflanzen zum Anpflanzen in jedem Fall einen Rückverfolgbarkeitscode auf dem Pflanzenpass. Die Ausnahme für Ware die ohne weitere Vorbereitung zum Verkauf an den Endnutzer angeboten werden …
Mehr lesen...Einfuhr von Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und anderen Gegenständen in die EU
Die Einfuhr von Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und anderen Gegenständen in die EU unterliegt strengen Regelungen. Es muss sichergestellt werden, dass mit den Waren keine Schädlinge eingeführt werden, die ein Risiko für die …
Mehr lesen...Ausnahmegenehmigungen für den Umgang mit Quarantäne-Schadorganismen zu Versuchs-, Forschungs- oder Züchtungszwecken
Die Einfuhr von Unionsquarantäneschädlingen und weiterem, unter Quarantäne zu haltenden Material (z.B. einfuhrverbotene Pflanzen) in die Europäische Union, aber auch ihr Verbringen innerhalb der EU und der Umgang mit ihnen ist …
Mehr lesen...
Die neue Pflanzengesundheitsverordnung (EU) 2016/2031 - gültig ab 14.12.2019
Die neue Pflanzengesundheitsverordnung (PHR) soll auf EU-Ebene eine geregelte, einheitliche Umsetzung von Aspekten der Pflanzengesundheit sicherstellen und somit die Einschleppung von Unionsquarantäneschädlingen (U-QSO) verhindern, …
Mehr lesen...
Einfuhr von Sendungen mit Verpackungsholz aus Drittländern
Hölzernes Verpackungsmaterial zum Transport und Schutz von Waren findet im weltweiten Handel überall Verwendung. Durch minderwertige Qualität und Befall mit Schädlingen sind in der Vergangenheit gefährliche Schadorganismen (z…
Mehr lesen...Diagnose von Viruskrankheiten bei Getreide, Obst, etc.
Im Sachgebiet "Virologie, Bakteriologie, Quarantäne" werden gebührenpflichtige Untersuchungen zum Nachweis von Viruskrankheiten durchgeführt.
Mehr lesen...