Pflanzenschutzdienst

Gerätekontrolle 2023 - Was muss beachtet werden?

Webcode: 01036506

Weiterbildung für Kontrollpersonal von Pflanzenschutzgeräten

 

Feldtag 2.015 am 18.06.15 in Borwede
Feldtag 2.015 am 18.06.15 in BorwedeAxel Blees


Die gesetzlichen Auflagen für den Landwirt insbesondere im Pflanzenschutz sind in den vergangenen Jahren vielfältiger
geworden. Dies resultiert nicht zuletzt durch das Inkrafttreten des neuen Pflanzenschutzgesetzes (PflSchG) vom 6. Februar 2012 sowie viele zur dessen Umsetzung erforderlichen Verordnungen.

Die Prüfer des Fachrechts Pflanzenschutz prüfen im Betrieb oder auf dem Feld zuerst, ob sich auf dem Gerät eine gültige Plakette befindet. Jeder Landwirt muss schon aus Gründen einer exakten Verteilungsqualität dafür sorgen, dass sein Gerät rechtzeitig vor Ablauf der Gültigkeit der Plakette (alle 3 Jahre /
6 Kalender-Halbjahre) bei einer autorisierten Fachwerkstatt geprüft worden ist. Das hinausschieben nach Ablauf der Gültigkeit in das nächste Halbjahr ist für den Anwender rechtswidrig.

Die Gerätekontrolle bei Pflanzenschutzgeräten ist eine gute Kontrolle, ob das Gerät technisch in Ordnung ist und ob eine ordnungsgemäße Querverteilung der eingesetzten Düsen erreicht wird. Dafür ist es notwendig, dass die Pflanzenschutzgeräte sauber zu der Prüfung erscheinen.

Geprüft wird nach der JKI-Richtlinie 3-1.0, und nach den Anforderungen der Norm ISO 16122-1 und 16122-2. Diese beinhalten feste Prüfmerkmale und feste Prüfmerkmale.

Die Querverteilung bei Pflanzenschutzspritzen innerhalb des voll überlappten Spritz-Bereiches muss gleichmäßig sein. Die Querverteilung wird anhand des Variationskoeffizienten bewertet und darf nicht größer als 10 % sein; und die in jeder Rinne innerhalb des voll überlappten Bereiches aufgefangene Flüssigkeitsmenge darf um nicht mehr als 20 % von dem Gesamt-Mittelwert abweichen.
Auch bei Neugeräten kann es immer mal zu Abweichungen bei der Ausbringmenge der einzelnen Düse kommen, dieses kann oft nur über einen Düsenprüfstand festgestellt werden.

Die Hacke Band-Spritzgeräte müssen ebenfalls alle 6 Kalender-Halbjahre, oder alle 3 Jahre bei der Gerätekontrolle vorgeführt werden. Dabei wird der Düsenausstoß der einzelnen Düsen ausgelitert und in dem Prüfprotokoll festgehalten.

Es wird deutlich, dass die Arbeit der Gerätekontrolle von Pflanzenschutzgeräten eine hohe Relevanz beinhaltet und daher vom Kontrolleur verantwortungsvoll durchgeführt werden muss.


Im Einführungstext und den anliegenden Präsentationen (Teil 1, 2 und 3) werden einige Hinweise gegeben, die für diese Arbeit besonders wichtig sind. 

Kontakte


Klemens Merkin

Gerätekontrolle, Anwendungstechnik

0511 4005-2179

klemens.merkin~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Abstände zu oberirdischen Gewässern richtig einhalten

Verordnungen, Rechte, Technik – Was muss alles beachtet werden? Die Pflanzenschutzanwendungsverordnung sieht vor, dass in einem Abstand von 10 m zum Gewässer kein Pflanzenschutzmittel mehr angewendet werden darf. Eine Reduktion dieses …

Mehr lesen...
Beizanlage

Übersicht der anerkannten Kontrollbetriebe für Pflanzenschutzgeräte

Auf Grund der zunehmenden Pflanzenschutzgerätegruppen, die im Rahmen der Pflanzenschutzgerätekontrolle prüfpflichtig sind bzw. werden, sind in der unten genannten PDF-Datei die amtlich anerkannten Kontrollbetriebe für …

Mehr lesen...
Appliziert bei Tau 200 l/ha; 8 km/h

Wasser ist nicht gleich Wasser!

Eine unzureichende oder gar eine nicht durchgeführte Gerätereinigung verringert oft im erheblichen Maße die Einsatzzeiten des Pflanzenschutzgerätes. Da kann auch nicht die richtig gewählte Maschenweiter der Filterung (…

Mehr lesen...

Aktuelle Informationen zur Düsentechnik

Für die optimale Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln nach guter fachlicher Praxis ist die Weiterentwicklung der Gerätetechnik unerlässlich. 

Mehr lesen...
Abdrift

Vermeidung von Wirkstoffeinträgen in Nachbarkulturen

Mit obst- und gemüsebaulichen Kulturen werden Lebensmittel produziert, die unmittelbar der menschlichen Ernährung dienen. An die Qualität der Produkte werden vom Gesetzgeber, vor allem aber von den Lebensmittelhändlern, besondere …

Mehr lesen...
Dropleg-Düsen im Einsatz

Die richtige Düse störungsfrei einsetzen!

Für einen Landwirt kann nichts schlimmer sein, als dass es bei einer „eiligen“ Pflanzenschutzmaßnahmezu Störungen beim Geräteeinsatz kommt. Die Ursachen können vielfältig sein: Zu kleine Düsenkaliber,&…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz

17.04.2023 - 20.04.2023

!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …

Mehr lesen...

Lehrgangstermine 2023/2024 Sachkunde Pflanzenschutz- Warteliste!

31.08.2023

Wer Pflanzenschutzmittel einsetzen, über den Pflanzenschutzmitteleinsatz beraten oder Pflanzenschutzmittel verkaufen will, muss die Sachkunde dazu haben. Wenn Sie Interesse an einem Sachkunde-Lehgang Pflanzenschutz für das …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Rhododendron 'Look at me'

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten

Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.

Mehr lesen...
Calibrachoa Superbells 'Cherry Star'

Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau

Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.

Mehr lesen...
Genau der richtige Termin für die mechanische Unkrautbekämpfung

Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau

Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau

Mehr lesen...
Äpfel

ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen

Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …

Mehr lesen...
Preisträger Anja und Hennings Holste GbR

ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau

Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …

Mehr lesen...
Grünkohl

Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau

Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.

Mehr lesen...