Das Sachgebiet Gemüse- und Obstbau vom Pflanzenschutzamt und der Fachbereich Beratung und Qualitätsmanagement im Gartenbau vom Geschäftsbereich Gartenbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen haben in Zusammenarbeit zahlreicher namhafter Autoren die Managementbroschüre Freilandgemüsebau komplett überarbeitet und für die Gemüsebaupraxis neu aufgelegt. Die Neuauflage wurde aufgrund umfangreicher Gesetzesänderungen, insbesondere im Pflanzenschutz- und Düngerecht erforderlich.
- Düngung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen (Düngegesetz und Düngeverordnung) und Anforderungen (Düngebedarfsermittlung und Nährstoffvergleich) sowie mit fachlichen Informationen und Empfehlungen zu Bodenarten, pH-Werten, Haupt- und Spurennährstoffen und umfangreichen Tabellen mit Düngeempfehlungen zu einzelnen Gemüsearten nach Feldabfuhr.
- Zwischenfruchtanbau und Gründüngung mit Beschreibung der Arten und der Verwendungszwecke.
- Bewässerung mit Angaben unter anderem zu gesetzlichen Grundlagen, Wasserverbrauch, Bewässerungssteuerung und -technik.
- Grundlagen des Pflanzenschutzes mit allgemeinen Grundlagen, Bekämpfungsschwellen, Erläuterungen zu ausgewählten Auflagen, Wirkstoffgruppen und Resistenzmanagement, BBCH Stadien, Applikationstechniken, Pflanzenschutzmittelrückständen sowie einem Ausblick in die Verfahren der mechanischen Unkrautbekämpfung.
- Spezieller Pflanzenbau und Pflanzenschutz mit Informationen zum Wirkungsspektrum von Herbiziden sowie Kulturinformationen und Beschreibung der wichtigsten Krankheiten und Schädlinge bei Kopf-/Eissalat, Rucola, Petersilie, Schnittlauch, Porree, Blumenkohl, Brokkoli, Chinakohl, Grünkohl, Kohlrabi, Kopfkohl, Zwiebeln, Buschbohnen, Einlegegurken, Knollensellerie, Möhren und Roten Beten.
- Qualitätsnormen mit Angaben zu den verschiedenen Vermarktungsnormen für frisches Gemüse.
- Markt & Vermarktung und betriebswirtschaftliche Kalkulationen mit Angaben zur Kalkulation wichtiger betriebswirtschaftlicher Kenngrößen.
- Weitere Regelwerke mit Verweis auf weitere Rahmenbedingungen.
Ergänzt wird die gedruckte Broschüre durch weitere digitale Inhalte, z. B. von Kalkulationsberechnungen von Deckungsbeiträgen, wichtige Gesetze und Vorschriften sowie weitere Fachinformationen, die online zum Download zur Verfügung stehen.
Erstellt wurde das Nachschlagewerk in Zusammenarbeit von dem Fachbereich 5.5, Beratung und Qualitätsmanagement im Gartenbau, und dem Sachgebiet 3.7.7, Pflanzenschutz im Gemüse- und Obstbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Der Broschüre kostet 45,- € zzgl. MwSt. (Studierende, Schüler*innen und Auszubildende 30,- € zzgl. MwSt.).
Das Bestellformular und die Bestellbedingungen sind als Pdf-Datei beigefügt.
Abonnenten des Gemüsebauberatungspaketes erhalten eine (1) Broschüre.
Downloads
Kontakte

Dipl.-Ing. agr.
Dr. Hendrik Führs
Leiter Fachbereich Beratung und Qualitätsmanagement im Gartenbau
0511 4005-2314
0172 3112 635

Laubkrankheiten in Möhren – Blattflecken und Echter Mehltau als gemischtes Doppel
In früheren Jahren waren in Norddeutschland Blattflecken die vorherrschende Krankheit im Möhrenlaub, während in Süddeutschland Echter Mehltau an erster Stelle stand. Die trockenen Jahre 2018 bis 2020 haben aber mittlerweile auch …
Mehr lesen...
Herbizide in Möhren - wo gehen wir hin?
Eine Herbizidstrategie in Möhren muss auf jeden Fall aus Vorauflauf- und Nachauflaufbehandlungen bestehen. Vorauflaufbehandlungen alleine sind in der Wirkung nicht ausreichend. Nachauflaufbehandlungen müssen an das …
Mehr lesen...
Ausnahme zur Angabe des Rückverfolgbarkeitscodes auf Pflanzenpässen
Ab dem 31. Dezember 2021 benötigen bestimmte Pflanzen zum Anpflanzen in jedem Fall einen Rückverfolgbarkeitscode auf dem Pflanzenpass. Die Ausnahme für Ware die ohne weitere Vorbereitung zum Verkauf an den Endnutzer angeboten werden …
Mehr lesen...
Fungizid im Spargel - Erreger und Zulassung im Blick behalten -
Die Spargelanlagen sind in der Entwicklung in diesem Jahr zwar noch verzögert, doch man sollte sich schon jetzt über die zu erwartenden Laubkrankheiten und mögliche Fungizid-strategien Gedanken machen. Dabei müssen die Ä…
Mehr lesen...
Bekämpfung der Möhrenfliege
Die Bekämpfung der Möhrenfliege an ihrer Biologie ausrichten
Mehr lesen...
Vermeidung von Wirkstoffeinträgen in Nachbarkulturen
Mit obst- und gemüsebaulichen Kulturen werden Lebensmittel produziert, die unmittelbar der menschlichen Ernährung dienen. An die Qualität der Produkte werden vom Gesetzgeber, vor allem aber von den Lebensmittelhändlern, besondere …
Mehr lesen...