Beratung für den Haus-und Kleingarten mit aktuellen Hinweisen zum Pflanzenschutz ist in Form des Pflanzenschutz-Ratgebers Haus- und Kleingarten beim Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zu bekommen.
Informationen zu den rechtlichen Grundlagen und empfehlenswerten Maßnahmen im integrierten Pflanzenschutz führen in das Thema ein. Im reich bebilderten Hauptteil der Broschüre werden dem Hobbygärtner vielfältige abiotische Schadursachen, lästige Unkräuter, wichtige bakterielle, pilzliche und tierische Schaderreger an den verschiedensten Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenarten vorgestellt. Es wird das jeweils typische Schadbild beschrieben, die Biologie erläutert sowie Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung empfohlen.
Inhaltsübersicht
- Vorwort
- Rechtsgrundlagen
- Integrierter Pflanzenschutz
- Abiotische Schadursachen
- Unkräuter im Garten
- Wichtige Unkräuter im Garten
- Allgemein auftretende Schaderreger
- Wichtige Schadursachen bei Gemüse
- Wichtige Schadursachen bei Obst
- Wichtige Schadursachen bei Zierpflanzen
- Wichtige Schadursachen im Rasen
- Information
Gegen eine Gebühr von 10,00 Euro (zuzüglich Porto) kann der Pflanzenschutz-Ratgeber beim Pflanzenschutzamt bestellt werden.
Dazu bitte im Kontaktfeld die E-Mail-Adresse anklicken und im Feld "Ich habe folgendes Anliegen" die Bestellung aufgeben.
Stichwort: Broschüre Haus- und Kleingarten,
bitte Anzahl der Exemplare angeben.
Alternativ kann das Bestellformular zur Bestellung per Fax oder Post genutzt werden.

Anwendungshinweise & Auflagen zu Fungiziden im Wintergetreide
Auf dieser Seite sind Übersichtstabellen der zugelassenen Fungizide im Wintergetreide nach Kulturarten bereitgestellt. Die Tabellen enthalten die aktuell zugelassenen Fungizide und ihre Wirkung auf die geläufigsten pilzlichen …
Mehr lesen...Larven von Schnaken (Tipula) im Rasen
Die Larven von Schnaken (Tipulidae, einer Familie innerhalb der Ordnung der Zweiflügler) fressen an verschiedenen Kulturpflanzen, u. a. an Getreide- und Gemüsearten. Hauptsächlich sind Schäden aber auf landwirtschaftlichem Grü…
Mehr lesen...Biologischer Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten
Der biologische Pflanzenschutz nutzt natürliche Mechanismen zur Bekämpfung von Schaderregern an Pflanzen. Die Förderung der Artenvielfalt im Garten und der richtig durchgeführte Nützlingseinsatz schützt die Pflanzen vor …
Mehr lesen...
Die Thuja wird braun
Die Thuja (Thuja occidentalis), auch Lebensbaum genannt, ist ein beliebtes Nadelgehölz aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Sie eignet sich dank ihrer Wuchseigenschaften, Robustheit und Schnittverträglichkeit sehr gut …
Mehr lesen...
Bekämpfung des Dickmaulrüssler
Fraßschäden, die durch Dickmaulrüssler-Käfer verursacht werden, sind häufig an Blättern von Stauden und Gehölzen zu beobachten, aber meist ist das Ausmaß gering und kann toleriert werden. Dagegen sind …
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis für den Haus- und Kleingarten
Den Hobbygärtnern im Haus- und Kleingarten bieten wir einen Pflanzenschutz-Hinweis an, der besonders auf die aktuellen Probleme in diesem Bereich eingeht.
Mehr lesen...