In den letzten Jahren ist regional in unterschiedlichem Ausmaß zu beobachten, dass Rasenflächen von Engerlingen (Larven der Blatthornkäfer, Familie der Scarabaeidae) befallen werden. Dabei ist der Wurzelfraß nur ein Faktor, der die Fläche schädigt. Die Bekämpfung ist sehr schwierig und leider oftmals nicht nachhaltig.
Rasengräser kümmern aufgrund des Wurzelverlustes und vertrocknen. Es entstehen nesterweise Kahlstellen im Rasen. Die verbliebene Grasnarbe kann mühelos abgezogen werden (wie ein Teppich). Im Boden, unmittelbar unter der Oberfläche finden sich cremefarbenen Larven mit brauner Kopfkapsel und sechs Beinen (Unterscheidungskriterium zu Rüsselkäferlarven, die beinlos sind). Die Tiere liegen meist c-förmig gekrümmt. Der Hinterleib ist aufgrund des Darminhalts dunkler gefärbt. Mit einer Lupe erkennt man die leichte Behaarung am Körper.
Drei verschiedene Arten treten in Rasenflächen häufiger auf: Gartenlaubkäfer, Junikäfer und Maikäfer.
Zusätzlicher Schaden entsteht durch Vögel, insbesondere Krähen, die auf der Suche nach der eiweißträchtigen Beute die Grasnarbe aufpicken und umdrehen. Nahrungssuchende Dachse und Wildschweine verursachen teilweise verheerenden Schäden.
Den vollständigen Artikel können Sie sich mit der beiliegenden PDF-Datei herunterladen und/oder ausdrucken.
Downloads
Kontakte

Larven von Schnaken (Tipula) im Rasen
Die Larven von Schnaken (Tipulidae, einer Familie innerhalb der Ordnung der Zweiflügler) fressen an verschiedenen Kulturpflanzen, u. a. an Getreide- und Gemüsearten. Hauptsächlich sind Schäden aber auf landwirtschaftlichem Grü…
Mehr lesen...
Ausnahme zur Angabe des Rückverfolgbarkeitscodes auf Pflanzenpässen
Ab dem 31. Dezember 2021 benötigen bestimmte Pflanzen zum Anpflanzen in jedem Fall einen Rückverfolgbarkeitscode auf dem Pflanzenpass. Die Ausnahme für Ware die ohne weitere Vorbereitung zum Verkauf an den Endnutzer angeboten werden …
Mehr lesen...Biologischer Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten
Der biologische Pflanzenschutz nutzt natürliche Mechanismen zur Bekämpfung von Schaderregern an Pflanzen. Die Förderung der Artenvielfalt im Garten und der richtig durchgeführte Nützlingseinsatz schützt die Pflanzen vor …
Mehr lesen...
Die Thuja wird braun
Die Thuja (Thuja occidentalis), auch Lebensbaum genannt, ist ein beliebtes Nadelgehölz aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Sie eignet sich dank ihrer Wuchseigenschaften, Robustheit und Schnittverträglichkeit sehr gut …
Mehr lesen...
Bekämpfung des Dickmaulrüssler
Fraßschäden, die durch Dickmaulrüssler-Käfer verursacht werden, sind häufig an Blättern von Stauden und Gehölzen zu beobachten, aber meist ist das Ausmaß gering und kann toleriert werden. Dagegen sind …
Mehr lesen...